Sende-Frequenz: | 439,450 MHz |
Empfangs-Frequenz: | 431,850 MHz |
Offset: | -7,6 MHz |
Kanal: | RU756 (alt: R102) |
Bandbreite: | 12,5 kHz |
max. Strahlungsleistung | 11,76 dBW (15 W) |
Antenne: | Comet GP 95 |
Antennenhöhe: | 9 m |
Repeater: | 2 x Motorola GM360 MMDVM + SVXLink Steuerung mit Raspberry Pi |
Duplex-Weiche: | Huber + Suhner (umgebaut) |
Betriebsarten | |
digital: | NB-DIG DMR |
analog: |
NB-FM öffnen mit 1750 Hz Tonruf |
DMR-Netzwerk Brandmeister | |
DMR ID | 262303 |
TS 1 statisch | 9112-EMCOM |
TS 2 statisch | 9112-EMCOM TG8-26234-Cluster Niedersachsen Süd TG2629-Thüringen |
Andere Talkgroups | Talkgroups können dynamisch gesetzt werden |
Reflektoren werden im Brandmeister-Netzwerk nicht mehr verwendet. Die Bedienung des Netzwerkes und seine Möglichkeiten ist hier beschrieben.
Dynamische Talkgroups (TS1 und 2) werden nach 10 Minuten Inaktivität auf dem Repeater wieder geschlossen. Z.B. kann die TG 262 (Deutschland) auf dem TS 1 einfach durch Drücken der PTT mit der TG 262 dynamisch geöffnet werden. Das Eröffnen bzw. Ansprechen von Talkgroups erfolgt somit aus dem Codeplug des DMR-Funkgerätes.
Beispiel Codeplug DB0RVB für Tytera MD380 / Retevis RT3
Ich habe hier zum Download ein Codeplug (CP) mit den Einstellungen für DB0RVB vorbereitet. Der Codeplug kann mit dem Codeplug-Editor von Cathy G6AMU mittels Copy & Paste in bestehende Codeplugs eingefügt werden. Den Editor kann man hier herunterladen. Leider funktioniert die aktuelle Version nur noch unter Windows, nicht mehr unter Wine auf Linux.
Download CP Tytera MD380 / Retevis RT3 (Stand 27.11.2017, 252kB)
Benutzung Analog / Digital
Durch die Erweiterung der MMDVM-Digital-Technik mit einem Multimedia-Interface wurde eine Repeatersteuerung mit SVXLink möglich. Empfängt der Repeater ein DMR-Signal, aktiviert er sich als DMR-Repeater, der Analogteil (mit SVXLink) wird komplett deaktiviert. Nach einer Empfangspause bis zur nächsten vollen Minute wird SVXLink wieder aktiv und bewertet dann wieder das ankommende Signal.
Der Analogteil des Repeaters wird durch ein HF-Signal mit dem Rufton 1750 Hz aktiviert. Damit wird der DMR-Modus deaktiviert und nach ebenfalls einer Empfangspause zur nächsten vollen Minute wieder aktiviert.
Handelsübliche Analoggeräte sollten CTCSS auf ENC und DEC einstellen, damit der Empfänger nicht unnötig das lästige DMR-Brummeln durchlässt.
Noch ein Hinweis zur derzeitigen technischen Umsetzung:
Im sog. Idle-Zustand sind beide Betriebsarten zum Empfang bereit. DMR-Signale aus dem Netz sind hierbei nicht priorisiert. Das bedeutet, dass Gespräche, die aus dem Netzwerk zum Repeater übertragen werden, durch die Bewertung der SVXLink-Steuerung unterbrochen werden können. Der Repeater lauscht also auch hierbei auf digitale und analoge Signale am HF-Eingang. Der dabei nicht benötigte Modus wird umgehend deaktiviert. Dadurch ist an diesem Repeater der Analogmodus dem DMR-Modus etwas im Vorteil.
Hier kann der Repeaterstatus angezeigt werden.