Das HAMNET auf dem Ravensberg dient dem Standort DB0RVB als Datenverbindung für verschiedene Anwendungen. Was das HAMNET ist, kann hier nachgeschlagen werden.

Als Kurzerklärung kann man sagen, dass es sich um ein immer größer werdendes Funk-LAN handelt, das eine für den Amateurfunkdienst eigene Infrastruktur bildet. Es basiert auf dem im Internet bewährten Internet Protokoll Version 4, IPv4. Mittels geeigneten Routern werden die mit WLAN-Antennen ausgestatteten Knotenpunkte miteinander verbunden und somit die Infrastruktur auch bei Ausfällen von Strecken aufrecht erhalten.

Ein Werkzeug zur Planung von Standorten, Linkstrecken, Knoten, IP-Adressen usw., ist für die Funkamateure die HAMNET-DB.

Das Ziel des HAMNET ist es als autonomes System zu bestehen und automatisch arbeitende Stationen sowie IP-Endgeräte miteinander zu verbinden, zu vernetzen. Zugänge zum HAMNET für Benutzer werden im 13cm-Band (2,3 – 2,4 GHz) zur Verfügung gestellt. Die Linkstrecken bestehen breitbandig im 6cm-Band (5,8 GHz).

Linkstrecken

  1. DB0RVB-DB0ABB – Die erste Hamnet-Anbindung des Standortes auf dem Ravensberg erfolgt über eine 5,7 GHz Verbindung mit DB0ABB, Adelebsen, Bramburg. Die Bandbreite beträgt 10 MHz (5710 … 5720 MHz).
  2. DB0RVB-DB0HEX – zus. Hamnet-Linkstrecke mit der Gegenstelle auf dem Brocken/Harz an DB0HEX. Die Bandbreite beträgt auch hier 10 MHz (5800 … 5810 MHz).

Mindestens eine weitere Anbindung ist gewünscht, um eine zusätzliche Ausfallsicherheit zu haben. Ein angestrebtes Ziel ist die Weiterleitung des HAMNET in Richtung Osten (Sachsen-Anhalt, Thüringen). Hier fehlen aber noch die geeigneten Gegenstellen.

Dienste

  1. APRS
    Die empfangenen Pakete von dem IGate DB0RVB-10 auf 144,8 MHz werden für den Versand nach aprs.fi (im Internet) aufbereitet. Dazu wird ein im HAMNET (bei DL9AM) zur Verfügung stehender Rechner als Brücke zwischen HAMNET und Internet genutzt, um die Pakete abzusetzen und über das Netzwerk zu empfangen.
  2. Brandmeister
    Der 70cm-DMR-Repeater DB0RVB ist im Brandmeister-Netzwerk eingeloggt. Über einen sog. Tellus-Agent werden die IP-Pakete der Übertragung über einen Rechner (Gateway) in der Leibniz-Universität in Hannover  in das Brandmeister-Netzwerk eingespeist.
  3. 2m-WebSDR VHF
    Ein DVBT-Stick wird hier als Empfänger für das komplette 2m-Amateurfunkband 144 … 146 MHz genutzt und mit einem Raspberry Pi über das HAMNET bereitgestellt. Ein Internetgateway sendet das 2 MHz breite Spektrum auch ins Internet.
  4. Sonstiges
    Hierunter fallen diverse Schalt- und Kontroll- bzw. Monitorfunktionen, die über IP-Endgeräte zur Verfügung gestellt werden.