Diese Gerätschaften sind die Grundkomponenten der Relaisstation DB0RVB. Es handelt sich dabei um einen 70cm DMR-Repeater Hytera RD985 (Danke an alle Spender!), der seine HF über einen umgebauten Tetra-Duplexer (Danke an Marco, DL9AM) verarbeitet. Wegen des fehlenden Hamnet-Anschlusses, ist der Repeater zunächst an das DMR+ Netzwerk über das Internet verbunden. Der TS2-Reflektor ist derzeit noch versuchsweise auf Hessen-Nord 4018 gesetzt. Eine Anfrage zur Einrichtung eines Reflektor „Harz“ ist in Diskussion. Das aber nur als Anmerkung.

2015-09-10 15_36_23-Repeaterstatus – DL _ ham-dmr.de - Iron

Der Repeater arbeitet im sog. Mixedmode. Das bedeutet, dass sowohl DMR als auch Analog-FM auf der selben Frequenz möglich ist. Die Spezifikationen sind hier beschrieben.

RD985-Weiche
Ferner ist das APRS-Modul in einem 19″-Gehäuse untergebracht. Die Signalverarbeitung verarbeitet hier eine Kombination aus einem Motorola GM900 (Danke an Volker, DD3AE) und einem Raspberry Pi mit der Software aprx 2.8. Ebenso wegen der noch fehlenden Hamnet-Anbindung werden APRS-Pakete über das Internet abgesetzt.
APRS

 

Es war zunächst vorgesehen, den RPi mit einer Webcam zusätzlich zu betreiben, jedoch zog die Software teilweise bis zu 100% CPU-Last. Von daher werden weitere solcher Einplatinen-Computer für diverse Anwendungen auf DB0RVB zum Einsatz kommen. Spenden hierfür sind gerne willkommen!

Testbetrieb DB0RVB
Markiert in:                 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.